Klick! Nur noch wenige Tage bis zum Fototreffen Gladbeck am 26. März 2023

 

Das Gladbecker Fototreffen hat sich in den vierzig Jahren seines Bestehens zu einer der größten Fotobörsen in Europa entwickelt. Zu der Veranstaltung reisen Fotoliebhaber aus der ganzen Welt nach Gladbeck. Viele Aussteller (meist selber Sammler) kommen aus den Niederlanden oder Belgien. In diesen Ländern sind historische Stücke sehr beliebt, beispielsweise Mahagonikameras oder Daguerretypien (die ersten Fotos überhaupt) aus der Frühzeit der Fotografie.

 

Die erste Fotobörse des NCD öffnete 1984 in dem Weinlokal "Chapeau Claque" (Hermannstraße) seine Tür, danach ging es vier Jahre ins Bürgerhaus Ost. Nach der Fertigstellung der modernen Mathias-Jakobs-Stadthalle steigerte sich das Fototreffen immer weiter und erhielt in der Fotoszene einen hervorragenden Ruf, sogar aus Japan reisen Fotofans an, um hier historische Kameras und Objektive auszuwählen. Das Besondere: Im Vergleich zu anderen Fotobörsen bietet das Fototreffen in Gladbeck immer wieder ein fotografisches Rahmenprogramm.

 

Das Konzept ist immer gleichbleibend: Die Kamerabörse zieht Photographica-Sammler an, die historische Kameraausstellung im Foyer begeistert besonders die Fotoexperten und belegt, was die einzelnen Kamera- und Objektivhersteller von der Vergangenheit bis in die digitale Gegenwart produzierten. Einige Bemerkungen zu den historischen Ausstellungen: Die Gladbecker Fotobörse präsentierte in den Vitrinen Kameras und Objektive unterschiedlicher Hersteller, so beispielsweise die Geschichte von Agfa, Bilora, Contax, Edixa, Exakta, Konica, Minox, Olympus, Pentacon-Praktica, Plaubel, Carl Zeiss und Zenza Bronica, außerdem "die Welt der Geheimkameras" und "die Geschichte der Halbformatkameras!" Besonders gut in Erinnerung vieler Besucher stand die Schau "Elvis und die Fotografie", in der neben Kameras auch viele persönliche Gegenstände des Rock`n-Roll-Star`s die Vitrinen bereicherten.

 

2017 organisierten wir in der Stadthalle die erste deutsche Jubiläumsschau unter dem Thema "100 Jahre Nikon" mit einer großen Ausstellung fast aller jemals hergestellten Nikon-Kameras mit einer zusätzlichen Beamerschau im Kinosaal der Stadthalle und der fotografischen Leistungsschau eines international erfolgreichen Naturfotografen.

 

In diesem Jahr ist das Fototreffen der Entwicklung west- und ostdeutscher Nachkriegskameras gewidmet!

 

Damit die aktuelle, digitale Fotografie nicht zu kurz kommt, informiert die Nikon GmbH aus Düsseldorf über die aktuellen Kameramodelle, Objektive und Zubehörteile.

 

Die Fotobörse Gladbeck startet am Sonntag, 26. März ab 11 Uhr in der Stadthalle Gladbeck (Friedrichstraße 53) und kostet fünf Euro Eintritt!

 

Weitere Fragen beantworten die Veranstalter unter 02043-681717 oder Peterbraczko@gmx.de

 

Rückblick Fotobörse Gladbeck am 13. November 2021


 

Fotobörse in Rentfort: Nostalgie trifft Innovation!

 

Strenge Eingangskontrollen durch die NCD-Mitglieder Herbert Panzer und Lothar Hermann mit Impfnachweis und Personalausweiskontrolle, dazu Maskentragen während der Veranstaltung – der Verein „Nikon-Fotobörse Gladbeck“ nahm die Corona-Bedingungen sehr ernst! Erst dann konnte es starten, das „Internationale Fototreffen mit Fotobörse“, erstmalig nach 36 Jahren nicht im Frühling in der Stadthalle, sondern im Herbst im Innovationszentrum Wiesenbusch. Zwei Mal hatte Corona das Treffen in der Stadthalle verhindert, da wurde es Zeit für ein Alternativprogramm. Bereits um 7:15 Uhr standen zwei Chinesen vor der Tür und wollten die fotografischen Raritäten sichten. Wenig später besetzten Händler aus Dänemark, der Schweiz, Österreich, besonders aber aus den Niederlanden und Belgien, ihre Standplätze.

 

Der erwartete Besucheransturm blieb wegen Corona aus, denn in den Medien berichteten sie: „Bitte alle Veranstaltungen meiden!“ Wir als Veranstalter fanden das in Ordnung und freuten uns über trotzdem 200 Fotofans, dadurch konnten sich die Besucher besser in den weitläufigen Räumen verteilen und hatte ohne Gedrängel Gelegenheit, die größtenteils analogen Fotoschätze zu bestaunen. Was sollte es denn sein?: Eine Mahagonikamera aus der Frühzeit der Fotografie, eine alte Nikon-Sucherkamera aus den Fünfzigern oder eine Linhof-Panoramakamera für den Rollfilm aus den Achtzigern. Vielleicht nahm ein Analog-Fan das ausgestellte 1000-mm-Spiegelobjektiv aus DDR-Produktion mit nach Hause? Mit 3.000 Euro noch relativ preiswert!

 

Besonders intensiv freuten sich die Anbieter: „Eeendlich“ wieder die Gelegenheit, sich zu treffen und vor allem Kameras und Objektive untereinander zu tauschen. Nikon aus Düsseldorf reiste an, vertreten durch den fachlich-geschulten Michael Lämmler. Viele Nikon-Fans fragten nach neuen Profikamera Z9, aber angeblich existieren in Deutschland vorerst nur vier Exemplare. Das mitgebrachte Nikon-Programm konnte sich trotzdem sehen lassen, denn dazu gehörten das neue Makro und das ebenfalls neue Tele-Zoom.

 

Immerhin gab es Fotomotive im Inno-Wiesenbusch genug, denn die Steampunker fielen auf. Sehr fotogen, freute sich eine Digitalfotografin und holte ihre kleine Digitale hervor. Aus welchem Zeitalter stammt ihr denn? – fragte sie. Die Antwort: „Viktorianisch“ – sagt Ihnen Jules Verne etwas? Aber natürlich!

 

Dann trommelte es los, ein weiteres Fotomotiv, die Taiko-Trommlerinnen (ein Trommler gehört auch dazu) der Gladbecker Sportvereinigung hauten mächtig auf die Pauke. Einige Händler fanden das nicht so gut, das störte die Gespräche, aber die Besucher der Fotobörse Gladbeck kennen das nicht anders: Wenn wir als Verein „Nikon-Fotobörse Gladbeck“ los legen, dann gehört auch etwas „Begleitprogramm“ dazu, das wissen vor allem die fotografisch-aktiven Fotografinnen und Fotografen, die ihre Kameras mitbringen.

 

Kurz noch zur Fotobörse: Das Treffen verteilte sich auf vier Ebenen, zuerst der großzügige Eingangssaal der sich weiterhin in das Hauptgebäude erstreckte, dazu die Konferenzräume I und II. Die Innenarchitektur des Innovationszentrums begeisterte die Händler, die Besucher und Steampunker: Lichtdurchflutet, großdimensioniert und modern!

 

Zum Schluss ein Dankeschön an die Mitarbeiter des Inno Wiesenbusch, an den Chef Lothar Romberg und den zuständigen Technikexperten Günter Danko, auch die Arbeit der beiden Hausmeister Detlef Aspöck und Norbert Hannig verdiente „fünf Sterne!“

 

Das Nikon-Fotobörsen-Team bewies, dass sie konstruktiv und intensiv arbeiten können. Deshalb gilt der besondere Dank an das „Malocher-Team“, dazu gehörten Wolfram Wilms, Schorsch Weimann, Herbert Panzer, Lothar Hermann, Peter Braczko, Gerd Bloch und Dieter Sänger, die am Freitag und Sonntagabend die wirklich schweren Tische und Vitrinen schleppten. Helga Schneider und Claudia Braczko standen (immer freundlich) an der Kasse, Manuela Wilms hatte die Organisation komplett im Griff, ihre Händlerbetreuung klappte perfekt! André Rogalla beaufsichtigte den Eingangsbereich.

 

DANKE auch an die Steampunker, an Birgit und Reinhard Lechtenfeld mit ihren Drehorgeln und die Familie "Magnus Dragonis!“

Dann die letzte Frage eines Besuchers an die NikonClub-Mitglieder: „Wann und wo veranstaltet ihr die nächste Fotobörse? Alles schon geplant: Am 27. März 2022 in der Gladbecker Stadthalle – die eigene Kamera mitbringen, es lohnt sich bestimmt!

 

Unser Hygienekonzept

+++wichtig+++

Hygienekonzept zur Durchführung der Fotobörse Gladbeck am 13. November 2021 im Innovationszentrum Wiesenbusch

 

Maßnahmen und Verhaltensregeln zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus:


 

Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, welches wir auf Grundlage der CoronaSchVO NRW in der jeweils gültigen Fassung angemessen umsetzen.

 

Grundvoraussetzung für den Aufenthalt im Innovationszentrum Wiesenbusch ist die Einhaltung der jeweils geltenden Hygienevorschriften und ­Abstandsregelungen.

 

Eine Maskenpflicht (medizinische Maske oder FFP2 oder KN95/N95) besteht beim Zutritt in das Gebäude sowie der Bewegung innerhalb des Gebäudes (z. B. beim Aufsuchen der sanitären Anlagen, wo die Mindestabstände zu anderen Personen nicht immer sicher eingehalten werden können). Ein Mundschutz wird nicht durch den Veranstalter Fotobörsenverein Gladbeck zur Verfügung gestellt.

Sollte bei Betreten des Gebäudes keine Maske vorhanden sein, so ist der Veranstalter berechtigt und verpflichtet, den Zutritt zum Gebäude und die Teilnahme an der Veranstaltung zu verweigern.

Der Sicherheitsabstand von 1,5 m ist im gesamten Gebäude einzuhalten.

Die Räumlichkeiten werden innerhalb der Veranstaltung gelüftet, Tische werden gereinigt und desinfiziert. Müllbehälter werden geleert.

Häufig genutzte Flächen, wie insbesondere Türklinken und Griffe, Lichtschalter, Handläufe an Treppen, Toiletten werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert.

Händedesinfektionsmittel steht am Empfang, auf den Tischen, sowie in den sanitären Einrichtungen zur Verfügung.

 

In geschlossenen Räumen gilt verpflichtend die 3G-Regel:

Ist der/die Teilnehmer*in vollständig geimpft?
Es ist ein Impfnachweis auf Papier oder in elektronischer Form vorzulegen. Die letzte erforderliche Einzelimpfung muss mehr als 14 Tage zurückliegen. 
oder

Ist der/die Teilnehmer*in getestet?
Es ist der Nachweis über ein negatives Ergebnis eines höchstens 24 Stunden zurückliegenden Antigen-Schnelltests (nicht Selbsttest!) oder PCR-Tests zu erbringen.
oder 

Ist der/die Teilnehmer*in genesen?
Es ist ein offizieller Genesenen-Nachweis, der nicht länger als sechs Monate zurückliegt, vorzulegen.

Der jeweilige Nachweis ist zusammen mit einem amtlichen Ausweisdokument vor Börsenbeginn/Eintritt vorzulegen. Wer das digitale COVID-Zertifikat der EU auf seinen Handy nutzt, zeigt dieses bitte vor für die Überprüfung mit der CovPassCheck-App.

Sollte es aus ärztlich attestierten Gründen nicht möglich sein, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, ist dies im Einzelfall vorher mitzuteilen und nachzuweisen.


 

Bei Krankheitszeichen (z. B. Atemnot, Fieber, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen, Störung des Geruchs- und/oder des Geschmackssinns) oder bei Kontakt mit einer Person mit festgestellter Covid-19 Erkrankung bzw. bei Kontakt mit einer Person mit Verdacht auf Covid-19 Erkrankung sind Aussteller und Besucher aufgefordert, die Fotobörse Gladbeck nicht aufzusuchen.

Sollten Teilnehmer*innen während des Aufenthalts im Innovationszentrum Gladbeck plötzliche Krankheitssymptome wahrnehmen, sind diese aufgefordert, sich umgehend bei den Veranstalter im Kassenbereich abzumelden und das Gebäude zu verlassen.

In den gesamten Räumlichkeiten wird mehrfach während der Veranstaltung eine Stoßlüftung bzw. auch Querlüftung durchgeführt.

Das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute (Mund, Augen und Nase), sollte nicht mit den Händen berührt werden. Bitte verzichten Sie auf Umarmungen und Händeschütteln.

Bitte achten Sie auf eine gründliche Handhygiene: Händewaschen mit Seife für 20 - 30 Sekunden und Desinfektion der Hände.

Bitte beachten Sie die Husten- und Nies-Etikette: Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Halten Sie beim Husten oder Niesen bitte größtmöglichen Abstand zu anderen Personen.


 


 


 


 


 

 

Anfahrt: Am Wiesenbusch 2 in 45966 Gladbeck

Die Fotobörse Gladbeck 2019: Der Hammer!

Seit 1988 tummeln sich nicht nur die Nikon-Fans in der Gladbecker Stadthalle: Die Fotobörse Gladbeck entwickelte sich mittlerweile

zu einer der wichtigsten Fotobörsen in Europa. OK, die Freiluftveranstaltungen dieser Art in Doesburg (Niederlande) oder Biévre (Frankreich) sind eine fotografische Erlebniswelt für sich, das ist eine andere Dimension, aber immerhin können wir behaupten:

Wir sind die einzigen Veranstalter mit einem fotografischen Rahmenprogramm, denn nur Verkaufstische aufstellen, das motivierte uns von Anfang an nur wenig.

Unsere fotografischen Zusatzangebote kosten viel Organisation, Zeit, intensive Vorbereitungen und natürlich einen höheren Finanzaufwand - aber das macht "Gladbeck" eben so beliebt.

In diesem Zusammenhang erinnern wir uns an die Fotobörse des Jahres 2017, als wir sehr aufwändig als Erste das 100jährige unserer Lieblingskamera- und Objektivproduzenten Nikon in der Stadthalle feierten. Mit dabei: Eine sehr umfangreiche Nikon-Vitrinenausstellung, eine Beamerschau über die Nikon-Geschichte, dazu eine Top-Beamervorführung des Nikon-Fotografen Florian Smit, abgerundet mit einer fotogenen Ballettaufführung auf den Bühnenbrettern der Stadthalle. Aber blicken wir etwas kürzer zurück, auf das äußerst erfolgreiche Fototreffen am 24. März 2019.

 

Unser altes und neues Mitarbeiter-Team hat sich dafür nahezu "perfekt eingespielt", fast alles klappte hervorragend. Die Kamera- und Objektivausstellung "100 Jahre Asahi Pentax" im Foyer der Stadthalle konnte sich wirklich sehen lassen.

 

Im Kinosaal zeigte unser Mitglied Herbert Panzer die Bildergebnisse des NCD-Fotowettbewerbs "Moderne Architekturfotografie!". Zwei absolut unabhängige WAZ-Fotografen Lutz von Staegmann und Joachim Kleine-Büning suchten die nur mit Nummern gekennzeichneten Bilder aus und ermittelten die Preisträger.

1. Platz: Dr. Jürgen Zachert

2. Platz: Peter Braczko

3. Platz: Manuela Wilms

Der Dank geht auch an die weiteren Teilnehmer: Wolfram Wilms, Karl-Heinz Tekath, Rainer Krüger, Ludger Konopka und Horst-Rüdiger Kartzig. Diese Bilder können die Fotofans auch auf unserer Internetseite www.nikonclub.de bewundern.

Was uns auch freute: Die Regionalgruppe Ruhrgebiet/Münsterland/Niederrhein der GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen), vertreten durch Günter Minten, präsentierte im Kinosaal packende Natur- und Tieraufnahmen aus aller Welt. Beide Schauen kamen bei dem Publikum sehr gut an.

Jetzt sind wir aktuell in der heißen Phase für die kommende Fotobörse am 22. März 2020

Wir freuen unsauf eine fulminate Fotobörse Gladbeck 2020!

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Peter Braczko